FAQ

Haben Sie Fragen zu unseren Möbeln oder zu unserem Service? Dann sind Sie hier richtig! Unter FAQ – Häufig gestellte Fragen – geben wir Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen von Kunden

Häufig gestellte Fragen

Wie treffe ich die richtige Wahl der Maße und der Kanten?

Die richtigen Maße Ihres Tisches hängen von der gewünschten Anzahl der Sitzplätze ab. Unser Konfigurator bietet Ihnen die Möglichkeit, unterschiedliche Maße für unterschiedliche Sitzplätze auszuwählen. Es besteht die Möglichkeit die Stühle etwas enger zu setzen und mit ein Maß von 50-55cm pro Sitzmöglichkeit zu wählen. Unsere Empfehlung für ein bequemes Zusammenkommen am Tisch liegt jedoch bei einem Maß von 65cm pro Sitzmöglichkeit, um einen ausgewogenen Komfort zu garantieren.
Bei der Wahl der richtigen Tischkante liegt die Entscheidung ganz individuell bei Ihnen. Um einen natürlichen Charme in Ihrem zuhause zu erzeugen, empfehlen wir natürliche Baumkanten. Für einen etwas klareren Look eignet sich eine Tischplatte mit geraden Kanten. Beide Versionen haben ihren ganz eigenen Charme und üben keinen Einfluss auf den Nutzen und die Langlebigkeit des Tisches aus.

Wieso sollten Sie sich für einen Massivholztisch entscheiden?

Ein Tisch aus Massivholz bringt viele Vorteile mit sich. Sie sind nicht nur modern, robust und stabil, sie sind zugleich auch noch langlebig und ein verlässlicher Begleiter in Ihrem Alltag. Als ein biologischer und nachwachsender Rohstoff und bringt er viel Charme zu Ihnen nach Hause und versprüht puren Luxus.
Es besteht die Möglichkeit Ihrem Massivholztisch durch diverse Öle und Lackierungen zu veredeln und die pure Schönheit zu unterstreichen. Diese können sie von Zeit zu Zeit nach einer einfach Schleifprozedur ganz individuell
ändern. So lässt sich der selbe Tisch in verschiedenen Versionen darstellen – ob hell oder dunkel, in glänzend oder matt, ihrer Kreativität sind keine Grenzen
gesetzt.

Warum Moonliving?

Moonliving bietet Ihnen exklusive, hochwertige und einzigartige Möbelstücke zu einem unschlagbaren Preis an. Durch unsere Eigenproduktion kommen wir mit Zwischenhändler oder Produzenten nicht in Kontakt und können daher ein optimales Preis-Leistungs-Verhältnis garantieren und unsere Kunden glücklich machen.
Zudem setzen wir als deutsches Unternehmen sehr viel Wert auf unsere Umwelt, nutzen ausschließlich umweltschonende Materialien und versuchen den CO2 Ausstoß so gering wie möglich zu halten.
Bestellungen in unserer Umgebung liefern wir mit Elektrotransportern aus, beziehen viele unserer Materialien aus dem Inland und unterstützen somit den regionalen Handel.

Was sind Massivholztische?

Ein massiver Holztisch bezieht sich auf die Einheitlichkeit der verwendeten Holzart. Unsere Tische sind somit der Baumart Walnuss zuzuordnen und bestehen aus 100% massivem Walnuss.
Massivholztische sind Naturprodukte, bei der keine Lamelle der anderen ähnelt und somit den optimalen natürlichen, individuellen Charme des Baumes wiedergibt und jede Partie unterschiedlich, aber harmonisch aussehen lässt.
Kleinere Farbabweichungen sind keine Seltenheit und charakteristische Astlöcher, die sich über die Holzoberfläche ziehen, sorgen für einen ganz individuellen, einzigartigen Holztisch.

Wie entsteht ein massiver Holztisch?

Nachdem der Walnuss vom Baumstamm abgeschnitten wurde, wird dieser vorerst über Monate trocken gelagert. Um ein optimales Ergebnis zu erzielen, darf der Walnuss ein gewisses Maß an Holzfeuchtigkeit nicht überschreiten. Dadurch gewährleisten wir den Holz eine besonders robuste und langlebige Stabilität.
Nach der erfolgreichen Trocknung wird das Holz mit unseren Sägen zurechtgeschnitten und gesäumt. Dabei läuft das Holz durch mehrere Sägeprozesse und Arbeitsschritten, sodass es dadurch in zueinander passenden Bohlen zusammengesetzt wird.
Im nächsten Schritt wird das Holz, je nach Kundenwunsch, zusammengesetzt und verleimt. Nachdem der Leim ausgehärtet ist, wird der Tisch in mehreren Schritten geschliffen und anschließend auf Mängel überprüft. Unsere Qualitätsabteilung wirft den letzten Blick über unseren Holztisch, um eventuelle notwendige Handarbeiten zu kommunizieren. 
Zum Schluss wird der Tisch für den letzten Schliff geölt, um eine optimale Qualität bieten zu können.
Unsere Tischgestelle werden aus Metall geschweißt, geschliffen und zum Schluss lackiert.

Wie pflege ich meinen Holztisch?

Ein Massivholztisch ist ein lebendiges Naturprodukt und reagiert auf seine Umgebung. Daher ist eine gute und korrekte Pflege sehr wichtig.
Wir von Moonliving sagen, dass unsere Holztische weiterhin ‚leben‘, denn genau das tun sie auch! Das Holz nimmt und gibt Feuchtigkeit aus der Luft, welches eine
sehr positiven Effekt hat.

Unsere Pflegetipps für Sie:

Einölen der Tische
Um eine durchweg optimale Qualität des Tisches beizubehalten, empfehlen wir Ihnen die Tischplatte einmal im Monat einzuölen. Wischen Sie hierfür die Tischplatte mit einem feuchten Baumwolltuch gründlich ab, um es von Schmutz und Staub zu befreien. Bei Bedarf oder leichten Kratzern können Sie anschließend den Tisch auch mit einem 360er Holzschleifpapier schleifen.
Dabei müssen sie beachten in Richtung der Maserung zu Schleifen und den Tisch
anschließend wieder mit einem feuchten Tuch abzuwischen um auch die letzen Staubreste zu entfernen.
Anschließend können Sie mit dem Einölen beginnen. Pflegeöl finden sie in jedem Baumarkt und können zwischen vielen Anbietern und diversen Eigenschaften wählen. Um das Öl aufzutragen, benötigen Sie lediglich eine ganz leichte Schicht, die sie mit einem trockenen Baumwolltuch entlang der Maserung gleichmäßig auftragen. Das überschüssige Öl tragen sie mit einem neuen trockenen Baumwolltuch ab, um Flecken zu vermeiden. Danach lassen sie den Tisch für 24 Stunden trocknen, damit das Öl perfekt einwirken kann. Nach den 24 Stunden können Sie den Tisch mit einem neuen
feuchten Tuch abwischen. Und et voila – Ihr Tisch ist wie neu.

Abschleifen der Tische
Bei tiefen Kratzer oder Flecken, empfehlen wir ihnen den Tisch zu Schleifen und anschließend zu Ölen. Dafür gehen sie wie folgt vor:
Wischen Sie den Tisch mit einem feuchten Tuch ab, lassen ihn trocknen und
fangen mit einer 80er Körnung an, den Tisch entlang der Maserung zu schleifen. Danach wiederholen Sie den Schleifprozess mit einer 120er, 180er, 240er und 360er Körnung. Bitte beachten Sie, auch Schleifpapier zu verwenden, welches auch für Holzoberflächen geeignet ist!
Nach dem gesamten Schleifprozess, wischen Sie den Tisch wieder mit einem sauberen und feuchtem
Baumwolltuch ab. Nun können Sie mit dem Einölen anfangen. Dafür empfehlen wir ihnen Hartwachsöl mit der Farbe ihrer Wahl. Auch dieses finden Sie in jedem Baumarkt. Falls Sie die ursprüngliche Farbe des Tisches gerne wieder haben möchten, können sie uns gerne kontaktieren.
Tragen Sie das Hartwachsöl ordentlich auf der Platte auf und verteilen es gleichmäßig mit einem trockenen Baumwolltuch entlang der Maserung.
Das überschüssige Öl tragen Sie mit einem neuen, trockenen Baumwolltuch ab, um Flecken zu vermeiden.
Zum Schluss lassen sie den Tisch 24 Stunden trocknen und wischen ihn anschließend mit einem sauberem und feuchtem Baumwolltuch ab.

Beachtung der Luftfeuchtigkeit
Eine ebenso wichtige Rolle bei der Holzpflege spielt die Luftfeuchtigkeit und
Raumtemperatur. Um Schwinden und Quellen des Holzes zu vermeiden, empfehlen wir ihnen die Temperatur und Luftfeuchtigkeit in Ihrem Aufenthalsort zu optimieren. Vermeiden sie ebenso starke Schwankungen der Temperatur und Luftfeuchtigkeit. Wir empfehlen Ihnen eine Wohntemperatur von 20 bis 24 Grad, sowie eine Luftfeuchtigkeit von 45-65%, welches sowohl für uns Menschen als auch für die Tische als optimal gilt.